Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden herzlich zu einer Podiumsdiskussion zu sexueller Bildung, Aufklärung, Ermächtigung und Enthinderung von Sexualität ein. Ort und Zeit: Donnerstag, den 8. Juni 2017, um 19 Uhr, im Hauptgebäude der HU Berlin, Unter den Linden 6, Hörsaal 2097. Zum Thema: Sexuelle Selbstbestimmung wurde in letzter Zeit vor allem im Hinblick auf den effektiven Schutz vor sexualisierter Gewalt thematisiert. Sie umfasst aber auch positiv die Entfaltung des selbstbestimmten sexuellen Potentials. Prof. Ulrike Lembke und Dr. Anja Schmidt wollen mit ausgewiesenen Expert*innen über die Sexualpädagoge der Vielfalt und über sexuelle Selbstbestimmung und Entfaltung von Menschen mit Behinderungen reden. Die Kontroversen über eine Sexualpädagogik der Vielfalt zeigen, wie der Wert sexueller Bildung wieder in Frage gestellt wird. Und die immensen Barrieren und Hindernisse für die Entfaltung sexueller Bedürfnisse behinderter Menschen werden meist gar nicht erst thematisiert. Im interdisziplinären Gespräch soll erkundet werden, wie das Recht, welches sexuelle Selbstbestimmung derzeit eher hindert und beschränkt, zur Enthinderung und Ermächtigung beitragen könnte. Begrüßung: PD Dr. Anna Katharina Mangold (Öffentliches Recht und Geschlechterstudien, HU Berlin) Auf dem Podium: Agnieszka Malach (Sexualpädagogin, Berlin) Ulrike A. C. Müller (Juristin und Rechtssoziologin, Berlin) Matthias Vernaldi (Sexybilities - Sexualität und Behinderung, Berlin) Prof. Dr. Julia Zinsmeister (Institut für Soziales Recht, TH Köln) Moderation: Prof. Dr. Ulrike Lembke (FernUniversität in Hagen) und Dr. Anja Schmidt (Leipzig) Mit herzlichen Grüßen Ulrike Lembke, Anja Schmidt und das Team des LSI
Archiv für den Autor: HLCMR_admin
Die Abschlussfeier der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte am 13. Januar 2017
Die Law Clinic Grund- und Menschenrechte der Humboldt-Universität zu Berlin (HLCMR) hat auch in diesem Jahr ihre Absolventinnen und Absolventen mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung verabschiedet. Am 13. Januar 2017 fanden sich im Senatssaal der HU ungefähr fünfzig Gäste zusammen, sowie die Teilnehmer_innen des 7. Zyklus der Law Clinic 2015/2016.
Alle Fotos: Ralph Bergel, HU Berlin Weiterlesen
09.12.16 – Humboldt Ferngespräch Extra „Zwischen globalem Denken und neuen Grenzen – wohin steuert die Universität?
Aus Anlass des diesjährigen Internationalen Tages der Menschenrechte wird am 09.12.2016 um 14:30 Uhr das Humboldt Ferngespräch Extra „Zwischen globalem Denken und neuen Grenzen – wohin steuert die Universität?“ stattfinden. Weiterlesen
07.12.16 – Veranstaltung anlässlich des Tages der Menschenrechte 2016
Anlässlich des Tages der Menschenrechte 2016 findet am 07. Dezember 2016 um 18 Uhr im Senatssaal der Humboldt-Universität eine szenische Lesung statt. Studierende der Juristischen Fakultät lesen aus „Die Ermittlung“ von Peter Weiss. Im Anschluss diskutieren im Podium Prof. Dr. Martin Heger, Prof. Dr. Erardo Cristoforo Rautenberg, RA Staatssekretärin a.D. Gabriele Töne und Prof. Dr. Gerhard Werle zum Thema „Die Auschwitzprozesse und Fritz Bauer“.
Das Programm finden Sie hier.
18.11. Verleihung Anna Seghers Preis an mexikanischen Schriftsteller Yuri Herrera
Am 18. November 2016 wird in der Akademie der Künste am Pariser Platz ab 19.00 Uhr der diesjährige Anna Seghers Preis an den mexikanischen Schriftsteller Yuri Herrera verliehen. Zweck der Stiftung sowie der Auszeichnung soll im Sinn der ins Exil gegangenen sozialkritischen und sozial engagierten deutschen Schriftstellerin die Förderung und Stärkung sozialkritischer Literatur sein. Yuri Herrera schreibt kritisch hinterfragend und sozial intervenierend auf ästhetisch hervorragende Weise über die gegenwärtige Gewalt in Mexiko.
Das Programm finden Sie hier.
Queering Justice am 5.11.16 – Eine Veranstaltung des ECCHR
Queering Justice
Reading, screening, and exchange with:
Katherine Franke, Director, Center for Gender and Sexuality Law, Columbia University, and Board Chair of the Center for Constitutional Rights (CCR) in New York
Dr. Emilia Roig, expert in intersectional discrimination, postcolonial studies and critical race theory
Moderated by Allison Wes
http://www.suedblock.org/wp/2016/queering-justice-am-5-11-16/
Institutioneller Rassismus und Recht: Das Beispiel NSU-Komplex, 02.11.2016 mit Doris Liebscher
Women Against Violence Europe-Konferenz vom 19.-21. Oktober in Berlin
Vom 19.-21. Oktober 2016 findet in Berlin die diesjährige Tagung des europäischen Netzwerks gegen Gewalt an Frauen Women Against Violence Europe (WAVE) statt.
Das Programm finden Sie hier.
Neue Website gegen „Lebensschützer“
www.fuer-das-leben.de enthält Informationen und Argumente zu verschiedenen Themen der sog. Lebensschutz-Bewegung – darunter Familienbilder, Geschlechterrollen, Sterbehilfe, Abtreibung, Pränataldiagnostik usw.
Die Seite ist absichtlich in einer „neutralen“, „menschelnden“ Ästhetik gehalten, die sich an die Ästhetik der selbst ernannten Lebensschützer anlehnt. Denn sie richtet sich vor allem an Jugendliche, die sich bisher wenig mit diesen Themen beschäftigt haben, sich selbst als humanistisch oder sogar christlich verstehen.
Bitte teilt und verlinkt die Seite, um im Google Ranking weit nach vorne zu kommen, um auch Menschen, die auf der Suche nach Informationen zu diesen Themen sind, eine Alternative zu den „Lebensschutz“-Seiten zu bieten.
Stellenausschreibung studentische_r Mitarbeiter_in Law & Society Institute Berlin
Das Law & Society Institute (Juristische Fakultät) sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n studentische_n Mitarbeiter_in (41h pro Monat, befristet bis zum 31.10.2017, Verlängerung ggf. möglich bei Verlängerung der Drittmittel).
Bewerbungsschluss ist der 28.09.2016.
Die detaillierte Stellenausschreibung sowie die Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier.