Über uns

Die Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte – oder kurz: die Grundrechte-Clinic – ist ein innovatives und praxisbezogenes Ausbildungsangebot an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie bietet Studierenden die einzigartige Chance, über ein Jahr hinweg im Team oft interdisziplinär und immer in enger Kooperation mit der Praxis zu lernen und zu arbeiten. Das verbindet Studium und Praxis miteinander – es vermittelt Studierenden die Fertigkeiten, um selbst für Grund- und Menschenrechte aktiv werden zu können, und es verbindet die Stadtgesellschaft vor allem mit zivilgesellschaftlichen Initiativen mit der Universität.

Es begann im Wintersemester 2010/2011 – auf englisch zu Human Rights, dann zu Exklusion und Diskriminierung und seitdem in Zyklen Grund- und Menschenrechte. Damit ist die Clinic Vorreiterin in der praxisnahen Ausbildung für die rechtsstaatliche Demokratie, und zum Antidiskriminierungsrecht.

Warum es die Clinic gibt, liegt auf der Hand: Grund- und Menschenrechte sind zentrale Versprechen der Verfassung und des Völkerrechts, aber sie müssen durchgesetzt und gelebt werden. Genau hier setzt die Grundrechte-Clinic an. Sie bringt seit 15 Jahren Studierende und Organisationen aus Berlin zusammen, um gemeinsam an herausfordernden Fragen zu arbeiten, die sich aus der Praxis ergeben. Damit unterstützt sie insbesondere lokale zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich dafür einsetzen, dass Grund- und Menschenrechte keine leeren Versprechen bleiben.

Ein Zyklus der Grundrechte-Clinic erstreckt sich über ein akademisches Jahr: Im Wintersemester gibt es einen Grundlagenkurs zu Basiswissen und Fertigkeiten für die Projektarbeit, mit Forschenden und Gästen aus der Praxis, zu Grund- und Menschenrechten auch aus feministischer und dekolonialer Perspektive, zur Diversitätskompetenz, zu fachlichen Recherchen und Produkten von Gutachten über Beratungsleitfäden zu Policy Papers. In der vorlesungsfreien Zeit läuft das Praktikum bei den Partnerorganisationen. Im Sommersemester wird an den Projekten gearbeitet und vor Ort diskutiert, wie die Produkte aussehen können. Am Ende steht fachliches Feedback zur Qualitätssicherung und – wenn möglich – die Publikation.

Seit der Gründung wurden 57 Kooperationen realisiert und über 200 Studierende ausgebildet. Viele haben die Clinic als den schönsten und wichtigsten Teil ihres Studiums beschrieben – erst das habe sie wirklich motiviert. Zudem leistet die Clinic konkrete Beiträge zu einer lebendigen und engagierten Stadtgesellschaft.