Einladung zur Abschlussfeier des 15. Zyklus

Der Förderverein und das Team der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte an der Professur für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien von Susanne Baer laden Sie und Euch herzlich zur Abschlussfeier des 15. Zyklus ein! 

           Wann? Donnerstag, den 04.12.2025, 19 Uhr 

Wo? Juristische Fakultät, Unter den Linden 9, 10117 Berlin (Raum E25)

Die Studierenden des 15. Zyklus stellen ihre Projekte vor und erhalten die Zertifikate für den erfolgreichen Abschluss der Clinic. 

Außerdem freuen wir uns, großartige Gäste für eine Diskussionsrunde gewonnen zu haben.  

„Gewaltschutz und Migrationsrecht – aktuelle Entwicklungen auf dem Prüfstand“ 

Asha Hedayati – Anwältin, Dozentin und Autorin; Expertin zu Gewaltschutz und Migrationsrecht.  

Dilken Çelebi – Doktorantin im Völkerstrafrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Rechtsreferendarin am Kammergericht Berlin, Vorsitzende der Strafrechtskommission des Deutschen Juristinnenbundes. 

Prof. Dr. Pauline Endres de Oliveira – Professorin für Recht und Migration und Direktorin des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) an der Humboldt-Universität zu Berlin. 

Wiebke Wildvang – Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkten im Migrations- und Familienrecht, BIG Koordinierung und Rechtsberatung in der Frauenberatung BORA. 

Im Anschluss laden wir ein, mit uns den erfolgreichen Abschluss unserer Projekte zu feiern. 

Wir bitten um Anmeldung bis zum 20.11.2025 an grundrechtsclinic.rewi@hu-berlin.de.   

Wir freuen uns auf Sie und Euch! 

Der Vorstand des Fördervereins, das Team der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte und Susanne Baer 

Neue Bewerbungsfrist: 15. September 2025

Wir haben die Bewerbungsfrist verlängert – ihr könnt euch noch bis zum 15. September 2025 um 23:59 Uhr bewerben.


Über die Clinic:
Seit 15 Jahren bietet die HLCGMR die Möglichkeit, ein Jahr lang im Team, interdisziplinär und praxisnah zu arbeiten – vom Grundlagenkurs (Winter), über ein Praktikum bei Partnerorganisationen (Frühjahr), bis hin zur Projektarbeit und dem Kolloquium (Sommer). Ihr übersetzt juristisches Wissen in praktische Produkte wie Blog-Beiträge, Policy Papers oder Veranstaltungen – oft mit Veröffentlichung. Zusätzlich erwarten euch ein Sommerfest sowie eine Abschlussfeier mit Zertifikat.


👉 Alle Infos zur Bewerbung und zum Ablauf findet ihr hier auf der Webseite: hlcmr.de
Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!


Euer Clinic Team 💜

Das Bewerbungsportal für den neuen Zyklus ist eröffnet!

Das Bewerbungsportal ist nun geöffnet! Die Bewerbungsfrist endet am 8. September. 

Das Bewerbungsformular findet ihr hier: http://hlcmr.de/

Befolgt diese zwei Schritte, wenn ihr euch bewerben möchtet: 

  1. Ladet das Bewerbungsformular herunter und füllt es aus.
  2. Schickt es zusammen mit euren Leistungsnachweisen in einer pdf an sekretariat.baer@hu-berlin.de 

Wichtig: Wir wollen eine faire Auswahl sichern – also bewerbt euch anonymisiert. Das bedeutet: Gebt eure persönlichen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) nur in der E-Mail an (nicht in den Bewerbungsunterlagen). Verzichtet auf Angaben zur Person, schwärzt bestenfalls die Leistungsnachweise und anonymisiert die Tätigkeits- und Berufsbezeichnungen. 

Update 9. Juni 2021: Es geht weiter! + Update 14. Juli 2021

Die Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte startet in den nächsten Zyklus! Durch Unterstützung des Fördervereins der HLCMR und der Juristischen Fakultät sowie mit von Prof. Ulrike Lembke zur Verfügung gestellten eingeworbenen und Eigenmitteln kann die HLCMR weiterarbeiten.

Der Call für den Ausbildungszyklus 2021/22 wird Ende Juli veröffentlicht werden. Wir freuen uns auf viele engagierte Bewerbungen! Die organisatorische Betreuung, welche bislang Johannes Mikolajetz leistet, wird sukzessive von den studentischen Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien übernommen, denen hierfür aus Eigenmitteln eine weitere Kollegin zur Seite gestellt wird. Die Ausschreibung läuft noch bis 21. Juli 2021 und wir freuen uns über Bewerbungen!

Wir haben in den letzten Monaten sehr viel Unterstützung von ehemaligen Teilnehmer*innen der HLCMR, von Kooperationspartner*innen, NGOs, Institutionen, verbündeten Jurist*innen und auch von innerhalb der Humboldt-Universität erfahren. Wir danken Ihnen und Euch allen ganz herzlich! Hoffentlich wird es in nächster Zeit – beispielsweise bei der Abschlussfeier für den 12. Zyklus, welcher diese Krisen gut gemeistert hat – auch die Möglichkeit des persönlichen Dankes geben. Wir freuen uns auch auf einen Austausch mit Blick die Zukunft!

Der Fortbestand der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte ist derzeit noch mit Einschränkungen verbunden. Wir brauchen dringend finanzielle Unterstützung für das, was dieses Lehrprojekt so außergewöhnlich macht: für den Blog-Workshop, das Diversity-Training, die faire Zusammenarbeit mit Selbstorganisationen, die Organisation von rechtspolitischen Veranstaltungen und – denn Feiern, Begegnung und Vernetzung gehört dazu – auch für die Abschlussfeier des 12. Zyklus! Bitte unterstützen auch Sie dieses außergewöhnliche Projekt.

Mit großem Dank und herzlichen Grüßen,

Prof. Dr. Ulrike Lembke, Johannes Mikolajetz, Rebecca Siemsglüss, Pauline Spatz

Arbeit des Fördervereins gestartet!

Liebe Freund*innen der HLCMR

Zu unserer großen Freude ist nun endlich die Gemeinnützigkeit des Fördervereins zum Erhalt der HLCMR anerkannt worden, so dass er seine Arbeit aufnehmen kann!

Weitere Informationen zur Arbeit des Fördervereins und Möglichkeiten der Unterstützung finden Sie und Ihr auf der Webseite des Fördervereins, sowie auf folgenden Kanälen: InstagramTwitter und Facebook.

Abschlussfeier 11. Zyklus: 6.10.20, 18 Uhr

Einladung zur Abschlussfeier der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte (HLCMR)

Liebe Freund*innen und Unterstützer*innen, sehr geehrte Interessierte,
19 Studierende haben diesen Sommer den 11. Zyklus der HLCMR erfolgreich abgeschlossen. Wir freuen uns sehr über diesen weiteren Jahrgang und insbesondere über die zahlreichen studentischen Arbeiten, die trotz der Schwierigkeiten der Pandemie entstanden sind. In einigen Wochen werden zudem 20 Studierende trotz einer weiterhin ungesicherten finanziellen Zukunft der HLCMR den 12. Zyklus beginnen.Wir möchten beides mit einer Festveranstaltung feiern. Die Abschlussfeier findetam 06. Oktober 2020 um 18 Uhrim Mauersegler, Bernauer Str. 63-64, 13355 Berlin

statt.

Damit wir physisch zusammen kommen können, ohne uns oder andere einem Ansteckungsrisiko auszusetzen, findet die diesjährige Abschlussfeier in dem Biergarten Mauersegler statt. Der Abend findet im (überdachten) Außenbereich statt. Bitte ziehen Sie sich daher warm an. Bringen Sie bitte außerdem eine Mund-Nasen-Bedeckung mit und achten Sie die ganze Zeit, insbesondere beim Kommen und Gehen, darauf, den Mindestabstand zu anderen Personen einzuhalten.

Wir freuen uns sehr, dass Prof. Dr. Nora Markard als Vorstandsmitglied unserer Kooperationspartnerin der Gesellschaft für Freiheitsrechte sowie eine der Mitgründerinnen der HLCMR die diesjährige Keynote halten wird. Sie wird zum Thema „Strategische Prozessführung an der Grenze in Zeiten des Backlash“ sprechen.

Vor der Keynote werden die Teilnehmer*innen des 11. Zyklus ihre vielfältigen Projekte vorstellen. Im Anschluss an die Keynote werden ihnen ihre Zertfikate übergeben.

Wir bitten um Anmeldung an lawclinic@rewi.hu-berlin.de und würden uns über Ihr Erscheinen sehr freuen.

Herzliche Grüße,
Das Team der HLCMR

Call für Ausbildungszyklus 20/21

Liebe Interessierte,

Wir freuen uns, dass wir trotz der Schwierigkeit aufgrund der fehlenden Weiterförderung der Law Clinics einen neuen Ausbildungszyklus der Humboldt Law Clinic für Grund- und Menschenrechte ausschreiben können.

Bis zum 31.8.2020 haben Sie die Möglichkeit, sich per Email für das Programm zu bewerben. Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren entnehmen Sie bitte dem angehängten Call.

Viele Grüße,

Euer HLCMR Team

Clinic_Call_WS 2020_21

Artikel zu Antisemitismus in der NJOZ

Letzte Woche hat der Prozess gegen den Attentäter auf die Synagoge in Halle begonnen. Ein aktueller Artikel in der „Neue Juristische Online-Zeitschrift“, an dem auch unsere Mitarbeiterin Doris Liebscher mitgewirkt hat, beschäftigt sich mit der rechtlichen Dimension von Antisemitismus und der Entscheidungspraxis zu antisemitischen Äußerungen und Gewalt.
(Der Artikel ist leider nur mit einem entsprechenden Abo oder über den HU VPN abrufbar)

Die Clinic ist in Gefahr!

Liebe Freund*innen der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte!

Einige haben es schon gehört: unsere Clinic ist in Gefahr. Deshalb einige Worte zur Situation.

Die HLCMR arbeitet seit 2010 als deutschlandweit einzige Law Clinic zu grund- und menschenrechtlichen Themen – und zwar interdisziplinär und mit enger Verzahnung von Universität und Zivilgesellschaft. Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 hat die HLCMR 99 Projekte mit 54 Kooperationspartner*innen durchgeführt. 206 Studierende absolvierten die einjährige Ausbildung der HLCMR. Viele beschreiben die Law Clinic als den schönsten und wichtigsten Teil ihres Studiums.

Die HLCMR wurde bislang fast vollständig aus Mitteln des durch den Qualitätspakt Lehre finanzierten Projekts „Übergänge“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert. Diese Förderung endet am 31.12.2020. Wir bemühen uns seit Mitte vergangen Jahres um eine Weiterförderung im Rahmen dieses Programms oder ersatzweise durch die Humboldt-Universität oder durch weitere Finanzierungsquellen wie Drittmittel, Preise etc. All unsere Bemühungen blieben bisher leider ohne Erfolg. Damit droht der HLCMR und ihren Kooperationsprojekten das Aus.

Zurzeit bemühen wir uns um eine Rettung der Clinic sowie um einen Notbetrieb, um den im Herbst 2020 startenden nächsten einjährigen Zyklus zu ermöglichen. Für den Weiterbetrieb der Law Clinic sind wissenschaftliche Mitarbeiter*innen unverzichtbar. Ohne Finanzierung dieser Stellen ist eine Betreuung der Projekte und Schriftstücke im nächsten Sommer – die Kernarbeit der Law Clinic – einfach nicht zu realisieren.

Wir freuen uns sehr, dass engagierte Alumni*ae der Clinic einen Förderverein gegründet haben. Ziel ist es, über Fördermitgliedschaften und Spenden einen Teil der Kosten der Clinic zu finanzieren. Zurzeit prüft das Finanzamt die Gemeinnützigkeit, eine Webseite ist im Aufbau. Anfang Juli wird der Förderverein dann die Kampagne „Rettet die Law Clinic“ starten.

Wenn Sie und wenn Ihr jetzt schon mit dem Förderverein in Kontakt treten wollen, schreiben Sie/Ihr gerne an: info@foerderverein-hlcmr.de.

Beitrag von Doris Liebscher im Verfassungsblog: „Das Problem heißt Rassismus“

In vielen Deutschen Gesetzen und auch im Grundgesetz wird weiterhin der Begriff der „Rasse“ verwendet, um Diskriminierungsschutz zu gewähren. Seit langem gibt es aus der Zivilgesellschaft die Forderung, diesen Begriff, der mit Versklavung und der Abwertung von insbesondere Schwarzen Menschen verbunden ist, zu ersetzen.
Unsere Mitarbeiterin Doris Liebscher hat sich im Verfassungsblog mit der aktuellen Diskussion um eine mögliche Grundgesetzänderung beschäftigt und die unterschiedlichen Alternativvorschläge näher betrachtet.

Den Beitrag können Sie hier nachlesen: https://verfassungsblog.de/das-problem-heisst-rassismus/