Jubiläumsfeier – 5 Jahre HLCMR am 27.11.2015

Gerne möchten wir Sie einladen, mit uns

am 27. November 2015 um 18.00 Uhr
im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6

das fünfjährige Bestehen der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte zu feiern.

Neben Grußworten von Dr. Sarah Elsuni (Leiterin HLCMR) und Prof. Dr. Christian Waldhoff (Dekan der Juristischen Fakultät) erwartet Sie eine Gründerinnen-Laudatio von Prof. Dr. Nora Markard, MA (King’s College) (Juniorprofessorin für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Global Constitutionalism an der Universität Hamburg) und Jacqui Zalcberg (UN-OHCHR).

Auf dem Podium werden Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Baer, LL.M. (Richterin am Bundesverfassungsgericht), Prof. Dr. Manfred Nowak, LL.M. (Universität Wien, Abteilung für Völkerrecht und Internationale Beziehungen), Dr. Almut Wittling-Vogel (Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtsfragen), Eva Maria Andrades (Leiterin Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin) und Wolfgang Kaleck (Generalsekretär European Center for Constitutional and Human Rights) zum Thema „Menschenrechte und Antidiskriminierungsrecht in der juristischen Profession“ diskutieren. Zudem werden die Studierenden des 6. Zyklus der HLCMR ihre Projekte vorstellen sowie ihre Zertifikate erhalten.

Link zur Veranstaltung und dem Programm.

Wir bitten um Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 26. Oktober 2015 per E-Mail an hami.le@rewi.hu-berlin.de.

Bericht zur Tagung „Soziale Menschenrechte – (k)ein Thema für Deutschland?“ online

Am 24.04.2015 stellte die HLCMR zwei ihrer Projekte auf der Tagung „Soziale Menschenrechte – (k)ein Thema für Deutschland?“ der Eberhard-Schultz-Stiftung vor. Im Diskussionspanel „Gesundheit“ präsentierten Ha Mi Le und Linda Gilliam die Ergebnisse ihres Gutachten „Individualbeschwerde vor dem UN Ausschuss für die Rechte des Kindes oder Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte – am Beispiel des Zugang zu Gesundheitsleistungen für Flüchtlingskinder“. In dem Panel „Arbeit“ stellte Theresa Tschenker das mit Janina Barkholdt erstellte Gutachten zu „Zugang zum Recht von irregulären Migrant_innen – Auskunftspfllichten von Arbeitsgerichten nach dem § 87 Abs. 2 AufenthG“ vor.

Die Redebeiträge sind nun in einem Bericht nachzulesen.

Das Recht der Schwächeren: Bericht über ein Kooperationsseminar mit medico international und dem ECCHR

Argentinien, Guatemala, Sri Lanka und Irak – Strategien im Kampf gegen die Straflosigkeit

Anhand emblematischer Beispiele juristischer Aufarbeitungsprozesse untersuchten wir, mit welchen Rechtsinstrumenten und Strategien Straflosigkeit national und international erfolgreich bekämpft werden kann. Wann scheitert der juristische Weg an politischer Macht? Welche Entwicklungen nimmt das Weltrechtsprinzip aktuell? Und was bedeutet das für die Praxis transnationaler Menschenrechtsarbeit?

Das Seminar fand am 23.09.2014 statt und der ausführliche Bericht liefert eine tolle Dokumentation der Ergebnisse.

Spannende Publikation zur Situation von geflüchteten Frauen

Der Frauenhauskoordinierung e.V. hat eine Beitragssammlung zum Thema Flucht und der Situation von geflüchteten Frauen publiziert.

Im Zentrum steht die unhaltbare Unterbringung der geflüchteten Frauen und ihrer Kinder in Sammelunterkünften, wo sie nicht ausreichend vor erneuter Gewalt geschützt sind. Weitere Aspekte des Schwerpunkts sind das Kirchenasyl, die Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen, rechtliche Neuerungen, die Asylbewerber/-innen in Deutschland betreffen, und der Schutz vor Gewalt für Migrantinnen mit prekärem Aufenthalt und Flüchtlingsfrauen allgemein.

Die HLCMR bei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP

HLCMR Freshfields Bruckhaus DeringerDie Teilnehmenden der HLCMR hatten am 17.07.2015 die Möglichkeit, in der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP zwei Projekte aus dem laufenden Zyklus vorzustellen und rechtliche Fragen und Herausforderungen mit den Anwält*innen vor Ort zu diskutieren. Vorgestellt wurden „Projekt 4: Rechtsprechungsanalyse zu Belästigung/sexueller Belästigung und AGG“ sowie „Projekt 9: Individualbeschwerde vor dem UN Ausschuss für die Rechte des Kindes oder Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte – am Beispiel des Zugangs zu Gesundheitsleistungen für Flüchtlingskinder„. Nach angeregter Diskussion mit Aussicht auf den Potsdamer Platz wurden noch Abschlussfotos geknipst und die Teilnehmenden dann in die finale Phase des Schriftstück-Verfassens geschickt.

Wir bedanken uns bei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP für die fortlaufende Unterstützung der HLCMR und den herzlichen Empfang.

Die HLCMR berichtet ab jetzt über Gerichtstermine

Der Veranstaltungskalender informiert Sie ab jetzt auch über Gerichtstermine, die im Zusammenhang mit unseren Projekten stehen. Die Terminankündigungen werden der Prozessbeobachtung, Solidaritätsbekundung und dem Verfolgen aktueller rechtlicher Entwicklungen dienen.

Passend zu unserem Projekt 5: “Assistenz im Krankenhaus”? des aktuellen Zyklus verhandelt das Arbeitsgericht Berlin am 4.11.2015 über gerechte Löhne und Arbeitsbedingungen bei dem Arbeitgeber „Ambulante Dienste“.

Schutz aller Hochschulangehörigen vor Diskriminierung

Die HU schützt alle Hochschulangehörigen und Gäste mit einer Richtlinie und Dienstvereinbarung für ein respektvolles Miteinander. Diese regelt u.a. Prävention, Rechte der Betroffenen sowie Maßnahmen und Verfahren in Konfliktfällen, bei Diskriminierung, Mobbing, Stalking sowie sexualisierter Belästigung und Gewalt.

„Richtlinie des Präsidenten sowie Dienstvereinbarung zwischen dem Präsidenten und dem Gesamtpersonalrat für ein respektvolles Miteinander an der HU“